Name | Parkplatztyp | Transferzeit | Transfer inkl. | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Außenparkplatz inkl. Transfer |
ca. 5 Minuten 24 H durchgehend |
![]() |
43,00EUR |
43,00EUR
|
Alle Profilangaben und Bilder werden durch die Parkplatzbetreiber gepflegt. Die Parkplatzbetreiber sind aufgefordert alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. anzugeben. Bitte beachten Sie, dass bei Werbeanzeigen die tatsächlichen Parkgebühren abweichen können. Prüfen Sie hierzu die Website vom Parkplatz für den aktuellen Preis.
Parkgebühren am Flughafen Weeze vergleichen.
Mit dem Preisvergleich von parkplatzboerse.de können Sie innerhalb kürzester Zeit die Parkgebühren am Flughafen Weeze prüfen. Nach der Eingabe der Reisedaten und des Reiseziels erhalten Sie eine übersichtliche Auflistung aller freien Parkplätze. Der Preis, der Ihnen neben den jeweiligen Parkplätzen angezeigt wird, ist der Endpreis, sofern Sie keine der optionalen Serviceleistungen buchen. Zusätzlich zum Preis für den jeweiligen Stellplatz erhalten Sie auf der zugehörigen Detailseite weitere relevante Informationen zum Angebot. In welcher Entfernung liegt der alternative Parkplatz zum Flughafen Weeze? Gibt es einen Shuttle-Service und ist er zur benötigten Zeit verfügbar? Fallen Transferkosten an? Was ist die maximale Personenzahl, die gleichzeitig transportiert werden kann? Wird auch sperriges Gepäck mitgenommen. Was ist, wenn unser Flugzeug Verspätung hat und wir das Fahrzeug nicht rechtzeitig abholen können. Diese und viele weitere Fragen werden auf den jeweiligen Detailseiten der Parkservicebetreiber beantwortet. Um alle Eventualitäten auszuräumen sollten Sie außerdem die AGB der jeweiligen Anbieter lesen.
Günstig parken am Flughafen Weeze – wie kann die Parkplatzbörse Ihnen helfen?
Sie möchten einen günstigen alternativen Parkplatz buchen und das möglichst ohne großen Aufwand. Dann sollten Sie die Vergleichsseite parkplatzboerse.de nutzen. Anstatt jeden Parkserviceanbieter einzeln im Internet mit Hilfe der Suchmaschinen ausfindig zu machen, können Sie mit wenigen Klicks zum gleichen Ergebnis kommen. Ohne Registrierung und ohne zusätzliche Kosten. Zum günstig Parken am Flughafen Weeze brauchen Sie weder für die Nutzung der Vergleichsseite zu zahlen, noch für die Buchung direkt über die Plattform. Nach der Reservierung erhalten Sie eine E-Mail mit der Buchungsbestätigung. Diese erhalten Sie zeitnah, meist innerhalb weniger Minuten. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine verbindliche Buchung handelt. Sollten Sie den Parkplatz doch nicht benötigen, müssen Sie direkt beim Anbieter stornieren. Teilweise sind Stornierungen gebührenpflichtig, weil dem Serviceanbieter bereits Kosten entstanden sind. Die jeweiligen Bedingungen für eine Stornierung finden Sie in den AGB. Ein Rücktritt vom Vertrag über die Plattform parkplatzboerse.de ist leider nicht möglich.
Flughafen Weeze Lage / Anfahrt / Informationen
Den Flughafen Weeze erreichen Sie über die A57. Ab der Ausfahrt Uedem/Weeze ist der Flughafen ausgeschildert. In Ihr Navigationssystem geben Sie 47652 Weeze, Flughafen-Ring 1 ein.
Die Adresse des Flughafens lautet Airport Weeze Flughafen Niederrhein GmbH, Flughafen-Ring 60, 47652 Weeze.
Der Flughafen Weeze nahm erst im Jahr 2003 den Linienflugbetrieb auf und ist damit einer der jüngsten Passagierflughäfen Europas. Außerdem ist der Airport Weeze einer der ersten in Deutschland, der sich in privater Hand befindet. Der internationale Verkehrsflughafen ist im Kreis Kleve gelegen, etwa 70 Kilometer nördlich von Düsseldorf und unmittelbar an der niederländischen Grenze. Daher kommen auch etwa 40 Prozent der Flughafenkunden aus den Niederlanden, die übrigen 60 Prozent zumeist aus der Region Niederrhein, aus dem Ruhrgebiet und dem Rheinland. Hauptnutzer des Flughafens ist die Airline Ryainair, die in 11 Ländern insgesamt 33 Zielflughäfen anfliegt. Das Flughafengelände, inklusive dem zugehörigen Logistik- und Gewerbegebiet umfasst 620 Hektar und wird als Airport City Weeze bezeichnet.
Der Flughafen Weeze selbst umfasst eine Gesamtfläche von ungefähr 12 800 Quadratkilometern. Auf dieser Fläche verteilen sich 10 Abfluggates, ein Terminal mit 16 Check- In Countern und sieben Reisebüros. Im Flughafengebäude stehen Ihnen unter anderem Babywickelräume zur Verfügung. Einer befindet sich im Erdgeschoss, direkt neben der Flughafeninformation. Einen weiteren finden Sie im Abflugbereich in der Damentoilette in der Nähe von Gate 6. Außerdem verfügt der Flughafen über ein umfassendes gastronomisches Angebot. Besucher und Fluggäste können zwischen einem Restaurant, einem Café und einem Biergarten wählen. Steht Ihnen der Sinn nicht nach Kulinarischem können Sie von der Besucherterrasse aus kostenlos den Ausblick über das Flughafengelände genießen – inklusive Starts und Landungen. Wer den Ausblick mit einer Mahlzeit verbinden will, kann dies im Restaurant tun. Dort befindet sich eine große Glasfront, die ebenfalls den Blick auf die startenden und landenden Flugzeuge frei gibt. Wem hingegen mehr nach Shopping ist, dem steht der Niederrhein Airport Shop zur Verfügung. Hier findet man auf 500 Quadratmetern unter anderem internationale Parfums und Spirituosen.
Desweiteren bietet der Flughafen Weeze auch die Möglichkeit Konferenzen und Tagungen auf seinem Gelände zu veranstalten. Im Obergeschoss des Terminals befinden sich Konferenzräume, die Platz für bis zu 70 Teilnehmer bieten. Auch von den Tagungsräumen aus hat man eine hervorragende Sicht auf die Start- und Landebahn. Zusätzlich zu den Räumlichkeiten können Sie auch die Konferenztechnik buchen. Daneben besteht die Möglichkeit das Catering direkt vom Flughafen organisieren zu lassen.
Auf dem Gelände des zivilen Airports Weeze lädt außerdem das einzige Royal Air Force Museum Deutschlands zu einem Rundgang ein. Das Museum wurde 2007 in den Räumlichkeiten der ehemaligen anglikanischen Kirche auf dem Gelände des früheren britischen Militärflughafens Laarbruch eröffnet. Hier kann man eine Zeitreise über 45 Jahre Präsenz der britischen Luftwaffe auf Laarbruch-Weeze und am Niederrhein durchleben. Ausstellungsstücke wie Cockpits, Flugabwehrgeräte, Schleudersitze, Bilder und Uniformen lassen die Anwesenheit der Briten von 1954 bis 1999 in der Umgebung lebendig werden.
